Bauingenieurwesen (Bachelor) – Inhalte

Menschen im Wasserbaulabor (Bild: Thilo Schmülgen/FH Köln)

Bauingenieurwesen studieren: Worum geht es und wie läuft es ab?

Die TH Köln bietet zwei Wege, Bauingenieurwesen zu studieren: das Vollzeitstudium oder das duale Studium, d. h. mit einer integrierten Berufsausbildung.  Das Vollzeitstudium hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern. Studierende des dualen Studiums schließen das Studium nach 9 Semestern ab.

Das Grundstudium: Basiskompetenzen erwerben

Die mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen werden im Grundstudium vermittelt. Entsprechend stehen Fächer wie Mathematik, Mechanik, Bauinformatik, Baustoffkunde oder Bauphysik auf dem Studienplan. Aber auch Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen zu Baurecht, Baubetrieb, Geotechnik, Tragwerkslehre und Baustatik sind Teil des Grundstudiums.

Das Hauptstudium: Eine Studienrichtung auswählen

Im Hauptstudium wählen die Studierenden eine von fünf Studienrichtungen.

  • Baubetrieb
    Studierende, die sich für die Richtung Baubetrieb entscheiden, befassen sich im Hauptstudium beispielweise mit Baumanagement, Bauordnungs- und Vertragsrecht, Ingenieurvermessung und Sicherheitstechnik.
  • Geotechnik
    Die Studienrichtung Geotechnik umfasst unter anderem die Fächer Felsmechanik, Tunnelbau, Erd- und Dammbau und Kommunalen Tiefbau.
  • Konstruktiver Ingenieurbau
    Bei der Spezialisierung Konstruktiver Ingenieurbau stehen etwa Baustatik, Massivbau, Stahlbau, Holzbau aber auch Wärme- und Brandschutz auf dem Studienprogramm.
  • Verkehrswesen
    Inhalt der Studienrichtung Verkehrswesen sind Fächer wie Bahnbau, Öffentliche Verkehrssysteme, Straßenbau und Verkehrsplanung.
  • Wasserwirtschaft
    Die Studierenden der Richtung Wasserwirtschaft beschäftigen sich unter anderem mit Abwasserreinigung, Hydraulik und Wasserversorgung.

Einen vollständigen Überblick über die Studieninhalte bieten das Modulhandbuch und die Studienverlaufspläne.

Studienverlauf

Das Grundstudium des Studiengangs Bauingenieurwesen erstreckt sich über 4 Semester, das Hauptstudium dauert 3 Semester. Im Hauptstudium entscheiden sich die Studierenden für eine der fünf Studienrichtungen. Die anschließende Bachelorprüfung setzt sich zusammen aus bereits erbrachten Studienleistungen, der Bachelorarbeit und dem Kolloquium, einer mündlichen Prüfung.

Hochschulgrad nach erfolgreichem Abschluss:
Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Informationen zum Studiengang Bauingenieurwesen

Besonderheit: Duales Studium

Der Duale Studiengang Bauingenieurwesen umfasst dieselben Inhalte wie der Vollzeitstudiengang. Der einzige Unterschied: Die Inhalte der ersten 2 Semester des Vollzeitstudiums verteilen sich auf 4 Semester. Hierfür wurden eigene Vorlesungspläne entwickelt. Das Grundstudium des dualen Studiengangs dauert also 6 Semester statt 4. Nach Abschluss der Berufsausbildung im 4. Semester verläuft das Duale Studium wie das Vollzeitstudium. Die Studierenden entscheiden sich im 3-semestrigen Hauptstudium für eine der fünf Studienrichtungen.

Die anschließende Bachelorprüfung setzt sich zusammen aus bereits erbrachten Studienleistungen, der Bachelorarbeit und dem Kolloquium, einer mündlichen Prüfung. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Bachelorprüfung wird ein berufsqualifizierender Abschluss erreicht und der Hochschulgrad Bachelor of Engineering (B. Eng.) vergeben.

Die TH Köln führt den dualen Studiengang in enger Zusammenarbeit mit dem Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e. V. durch. Informationen zu den dort angebotenen Ausbildungen und Berufsabschlüssen sowie die Voraussetzungen für eine Einschreibung in den Dualen Studiengang fasst die Internetseite des Berufsförderungswerks zusammen.

Projektorientierung

Die Inhalte des Studiengangs Bauingenieurwesen werden nicht nur in Vorlesungen, Übungen und Seminaren, sondern auch in Laborübungen und Exkursionen vermittelt. Eine besondere Bedeutung hat das Lernen in Projekten. Studierende erleben in der Projektarbeit, was im späteren Berufsleben zählt: wissenschaftliche und praxisrelevante Kenntnisse und Methoden anzuwenden, im Team zu arbeiten, Lösungen zu präsentieren und Verantwortung zu übernehmen.

Schon zu Beginn des Studiums arbeiten die Studierenden in der Projektwoche am Anfang des 1. Semesters gemeinsam an praktischen Beispielen. Und über das ganze 3. Semester erstreckt sich das interdisziplinäre "Planerische Projekt ". Dabei entwickeln die Studierenden in Kleingruppen einen städtebaulichen Entwurf für ein vorgegebenes Baugebiet. Sie konzipieren die Verkehrserschließung, legen einen Straßenentwurf vor und planen die Entwässerung: Gelegenheit, die bereits erworbenen theoretischen Grundlagen anzuwenden, aber auch neue Bereiche kennen zu lernen. Gleichzeitig vermittelt das Planerische Projekt eine gute Vorstellung vom späteren Arbeitsleben.

Zentrale Studienberatung

  • Telefon+49 221-8275-5500

M
M