Terminologie und Sprachtechnologie (Master) – Studieninhalte

Der Masterstudiengang Terminologie und Sprachtechnologie führt Studierende, die über einen ersten Hochschulabschluss verfügen, zum akademischen Grad des Master of Arts und befähigt sie, professionelle Aufgaben im Tätigkeitsfeld der Terminologiearbeit und Sprachtechnologie in Unternehmen und Behörden sowie im freiberuflichen Umfeld zu übernehmen.

Berufsfeld und Studienziel

Der Einfluss neuester Technologien – und hier besonders der künstlichen Intelligenz (KI) – auf sprachbezogene Informationsverarbeitungsprozesse bringt in allen Lebensbereichen neue Herausforderungen mit sich. Berufsbilder und Märkte verändern sich rasant. Die akademische Ausbildung muss damit Schritt halten und dicht am technologischen Puls der Zeit bleiben. Davon profitieren Studierende des Masterstudiengangs „Terminologie und Sprachtechnologie“. Sie qualifizieren sich für anspruchsvolle Tätigkeiten in der nationalen und internationalen Fachkommunikation, dem Terminologiemanagement, der Sprach- und Übersetzungstechnologie sowie der Technischen Dokumentation – also überall dort, wo Sprachdaten generiert und gemanagt werden sowie Informationen über Produkte und Dienstleistungen adressatengerecht, nachhaltig und fachlich korrekt bereitgestellt werden müssen. Dies kann heutzutage nur durch Digitalisierung, Automatisierung und unter Einsatz von Sprachtechnologien erreicht werden. Diese Qualifikation verschafft unseren Absolvent*innen somit eine exzellente Ausgangsposition für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in unserer globalen Wissens- und Informationsgesellschaft.

Aufnahmevoraussetzungen

Sie bringen gute bis sehr gute Sprachkenntnisse im Deutschen und Englischen mit. Ihnen ist der Umgang mit gängiger Textverarbeitungssoftware (z. B. Microsoft Word) und Tabellenkalkulationsprogrammen (z. B. Microsoft Excel) vertraut. Sie arbeiten systematisch und analytisch und haben Freude daran, sich in technische Sachverhalte einzuarbeiten sowie als Mittler*in zwischen Anwender*innen und Fachleuten tätig zu sein. Sie haben bereits ein philologisches oder kommunikationswissenschaftliches Bachelorstudium absolviert.

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Über die Aufnahme wird in einer schriftlichen Eignungsfeststellungsprüfung und in einem persönlichen Gespräch entschieden.

Studieninhalte

Der Studiengang ist modular aufgebaut:

  • Wissenschaftliche und sprachtechnologische Grundlagen der Terminologiewissenschaft, Sprach- und Übersetzungstechnologie und Auszeichnungs- und Programmiersprachen sowie der künstlichen Intelligenz für die Fachkommunikation
  • Vertiefung in weiterführenden Seminaren und Projekten im Bereich Terminologie, Sprachtechnologie und Technischer Dokumentation
  • Praxisorientierter Einsatz neuester Sprachtechnologien und Terminologieverwaltungssystemen
  • Fachtextproduktion im Bereich der Technischen Dokumentation und der Fachtextübersetzung
  • Praktische Einblicke in die Prozesse der Berufspraxis

Studienverlauf

Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert. Sie können jedoch eigene Schwerpunkte setzen und auch freiwillige Module aus anderen Studiengängen der TH Köln besuchen.

  • Beginn: jedes Wintersemester
  • Dauer: 4 Semester inkl. berufsvorbereitendes Praktikum von mindestens zwei Monaten
  • Abschluss: Masterarbeit und Kolloquium (auch in Kooperation mit einem Unternehmen möglich)

Nach erfolgreichem Abschluss aller Module sowie einer Masterarbeit zu einem praxisorientierten oder theoretischen Thema aus dem Fachgebiet wird folgender akademischer Titel verliehen:

"Master of Arts"

Der Masterabschluss eröffnet auch die Möglichkeit zur Promotion und den Zugang zum höheren Dienst. Die spezialisierte Ausbildung mit Schwerpunkten im Bereich der Terminologie sowie der Sprach- und Übersetzungstechnologie eröffnet Ihnen ein attraktives und stark nachgefragtes Tätigkeitsfeld.

M
M